26.9., 20:00
Live Konzert
Konzert der jungen KUG Band mit Eigenkompositionen in Jazz, Funk, Latin und Pop

APORON 21 – Vereinigung der Künste, Kulturen und Wissenschaften
Der ausgezeichnete Kunstverein für zeitgenössische Kunst, innovative Kulturarbeit, zertifiziertes Kulturmanagement und interdisziplinäre Kunst Vermittlung
26.9., 20:00
Live Konzert
Konzert der jungen KUG Band mit Eigenkompositionen in Jazz, Funk, Latin und Pop
20.9., 20:00
Konzert-Session
Das zeitgenössische Duo bestehend aus Eunhye Kim und Felix Martl hat sich 2024 formiert und Konzerte mit Werken von zeitgenössischen Komponisten für Klarinette und Klavier in Österreich und Korea gegeben. Mit Martl | Kim Exp. erforschen sie die Welt der elektronischen Klangerzeugung sowie die Kombination von tanzbaren und zeitgenössischen experimentellen Klängen.
Felix Martl (geb. 1995) studierte Klarinette Konzertfach Master und IGP Bachelor bei Bertram Egger sowie den PPCM Master für zeitgenössische Musik mit dem Klangforum Wien an der Kunstuniversität Graz. Felix arbeitet als Studio-/Session- und Ensemble Musiker in verschiedenen Konstellationen von Klassik und zeitgenössischer Musik bis hin zur popular Musik und „Worldmusic“. Als solcher lebt er seine Leidenschaft für die intimen Momente zwischen Publikum und Musikern in über tausend Konzerten. Mit Neugierde über Klang und Textur spielte er auf duzenden Aufnahmen verschiedene Instrumente wie Klarinette, Saxophon, Flöte, Synthesizers, Klavier, Gitarre, Percussions, Trompete und schrieb Arrangments für sting- und brass-sections.
17.9., 20:00
Live Konzert
The HiFiVe is a freshly assembled quintet from the students of the KUG. The group plays jazz fusion music influenced by a wide range of artists such as Chick Corea, Cassiopea, Roy Hargrove and many others, but also the cultural traditions of each of the members‘ home countries.
Members: Josef Labuda (Trumpet), Toni Lah (Guitar), Andrija Jakovljević (Keys), Valdis Dominieks (Bass), Štefan Faško (Drums)
13.9., 20:00 Live Konzert
*steht für Liedermacherinnenkunst vom Feinsten
Vereinigung der Troubadourin Hadimulli & des Liedermachers Rosenbrot – Musik ist unsere Leidenschaft, unser gemeinsamer Weg. Was wir erleben, was wir fühlen, was wir denken, wer wir sind – möchten wir teilen, mit euch, mit der Welt. In einer Zeit, die von Überfluss an virtuellem Konsum und kommerzieller Einheit geprägt ist, möchten wir einen individuellen Kontrast darstellen. Der Mensch soll durch unser Schaffen inspiriert werden; soll wieder lernen im Moment zu verweilen, zu hören, zu sehen, zu fühlen, zu handeln…durch die Liebe zur Freiheit!
Veranstaltungsprogramm Juli 24
Poster Exhibition:
Exhibition from 28.6.-4.7.24
Oh, Shift!
A multimedia poster exhibition designed by students of Communication Design at the Institute of Design and Communication, FH JOANNEUM.
Oh, Shift! is a multimedia poster exhibition designed by the students of the Communication Design master’s program at the Institute of Design and Communication, FH JOANNEUM. The students address environmental issues that are familiar to us, but they also explore the environment in a wider context, considering culture and social habits. We live in an era of bad news and climate anxiety, struggling with overconsumption and harmful habits. But there is always a place for a positive shift. The environment culture shift. And we need it badly.
Participants:
Alice D’Aiuto, Laura Galvanetto, Ramona Lissy Groß, Mariam Gvivradze, Jakob Hirscher, Larissa Holweg, Maike Klemm, Lisa-Marie König, Selma Elisabeth Kury, Sophie Lautischer, Tea Mauko, Hannah Katharina Milchrahm, Sofie Neudecker, Alexandra Suváková, Anja Marie Trummer, Alvina Boglarka Vass, Jan Wohlmuth, Tina Victoria Zopf
Curator:
Illya Pavlov, Ph.D
Support:
Association of Arts, Cultures and Sciences Aporon21
Institute of Design and Communication FH JOANNEUM
LINK: Poster Exhibition
Live in Concert:
Donnerstag 4.7.24, 20-22h
KUG Ensemble mit Cool Jazz von Gerry Mulligan bis Chet Baker
Árpád Grócz (Gitarre aus Ungarn)
Toni Lah (Gitarre aus Slowenien)
Salamon Tűzkő (Trompete aus Ungarn)
Markos Varelas (Bass, aus Griechenland)
Gianbattista di Genio (Schlagzeug, aus Italien)
Live in Concert:
Freitag 5.7.24, 20-22h
WHAT IS A HUMAN 人类是什么?
ALBUM PRESENTATION 2024
New Band project from The Hague
Synth Pop / Songwriting / Crazy Improvisations
Die Songs von What Is A Human thematisieren die uns allen innewohnende Spannung zwischen der inneren und äußeren Orientierung des Bewusstseins. Die Songs versuchen, den Menschen dazu zu ermutigen, sich trotz des Unbehagens, das diese Beziehung umgibt, in das Unbekannte des Lebens zu begeben, mit einer manchmal zynischen Sich auf unser unvermeidbares Scheitern.
Die Band entstand rund um den Musiker Felician Erlenburg in Den Haag. Interessant ist die Instrumentierung mit zwei Synths (Tymon Kolubinski und Gregor Connelly). Goncalo Oliveira spielt Bass, Leo Bird Giger Drums, und Felician Erlenburg tritt als Sänger und Gitarrist auf.
Das Album What Is A Human wird im Juli 2024 digital erscheinen und ab September auch auf Vinyl erhältlich sein – dafür kann man sich auch schon vorher anmelden. Die Songs, die in den letzten drei Jahren entstanden, sind stilistisch eklektisch und man sollte sich besser selbst ein Label ausdenken; einen Einfluss durch New Wave, Synth Pop und die Ästhetik einiger Aufnahmen freier Improvisation der 70er Jahre kann man wohl nicht leugnen.
The lineup: Tymon Kolubinski (synths), Goncalo Oliveira (bass), Leo Bird Giger (dr) and Felician Erlenburg (guit/voc) who are all based in The Hague.
ART CLUBBING:
Freitag 12.7.24, 19-22h
Simon Sampler & DJ RENOA
Electronic music & Deep Tech House with hypnotic beats and contagious rhythms out of Graz! Dance in the summer!
Soundcloud LINK: Simon Sampler
Soundcloud LINK: DJ RENOA
Aktuelles Programm & ARTinfo
Reitschulgasse 13
8010 Graz
Öffnungszeiten:
Di. – Sa. von 17 – 22 Uhr
Eintritt freiwillige Spende!
Das Haus für Kunst, Künstler*innen und ART-Friends
POP UP Kunst-Kaffee, Art-Lounge, Galerie, Bühne, Ateliers, AIR ResidencyAusstellungen, Performances, Art Clubbings, Live Konzerte, Installationen, Lesungen, Theater, Workshops und Diskursprogramm
Programmübersicht Juni 24
Live in Concert:
Dienstag 11.6.24, 19-22h
Miloš Milojević & Zoran Schmitz Trio
Lebendiger Swing & Gipsy Jazz zum Tanzen!
Live in Concert:
Freitag 14.6.24, 20-22h
Marton Princzinger Quintet
Debut-Konzert der jungen KUG Band mit Eigenkompositionen in Jazz, Funk, Latin und Pop
Live Hip Hop:
Dienstag 18.6.24, 19-22h
Myles Bullen & Chris Conde (USA)
Fake Four Inc record label
high energy, heartfelt, poetic & technically skillful performances of their brand of Hip Hop driven by a fierce DIY Punk ethos.
From squat house hardcore shows to queer discos, these two style benders represent the spaces between genre & identity.
https://www.instagram.com/beatboxpoet
https://www.instagram.com/chriscondetherapper
20.6. – 22.6.24
The sound art class from IEM makes an exhibition!
With some sound installations a concert and party
Works from Emanuel Križić, Zlata Zhidkova, Max Reiner, Joseph Böhm and Art Sivash will be presented.
Emanuel Križić (born 2001), not yet known professionally as Main, is a Croatian aspiring contemporary and commercial artist. He currently studies at the Institute of Electronic Music and Acoustics (IEM) KUG. His current focus is on creating sound and art installations.
Zlata Zhidkova is a sound artist and composer. With background in classical flute she is now finishing her studies of Computermusic and Soundart at Institute of Electronic Music and Acoustics (IEM) KUG. She works with philosophy of “state” and “sounding” spaces concentrating on textures and time transformations.
Max Reiner is an artist with a transmedial approach. In his works he alienates objects to estrange the ordinary.
https://maxreiner.w3spaces.com
Joseph Böhm, born 1997 in Tyrol, is a musician, composer and sound artist. He received his musical training in piano and percussion before moving to Graz to study musicology and computermusic/sound art. One of his profound passions revolves around live performances, improvisation, and collaborative ventures with fellow artists across various disciplines.
Art Sivash, Musician / visual artist, ig @sivash.metra
Live in Concert:
Freitag 28.6.24, 20-22h
HERBST
noise-experimental soundscapes with modular syth and effects
Poster Exhibition Opening:
Freitag 28.6.24, 18h
Oh, Shift!
Exhibition from 28.6.-4.7.24
Oh, shift is a multimedia poster exhibition designed by the students of the Communication Design master’s program at the Institute of Design and Communication, FH JOANNEUM.
Mit herzlichem Dank an Karin Kräftner und die RöMü GmbH!
Mit Unterstützung von Land Steiermark, Stadt Graz und BMKOES
APORON 21 – Vereinigung der Künste, Kulturen und Wissenschaften
ZVR-Zahl 033209116
Nibelungengasse 48, 8010 Graz
www.aporon21.org
Copyright © *2024, All rights reserved.
Our mailing address is:
artinfo@aporon21.org
Veranstaltungsprogramm Mai 2024 APORON 21 in Kunst Klub Kräftner und Rösselmühle ![]() Kunst Klub KräftnerReitschulgasse 13 8010 Graz Öffnungszeiten: Di. – Sa. von 17 – 22 Uhr Eintritt freiwillige Spende! Das Haus für Kunst, Künstler*innen und ART-Friends POP UP Kunst-Kaffee, Art-Lounge, Galerie, Bühne, Ateliers, AIR ResidencyAusstellungen, Performances, Art Clubbings, Live Konzerte, Installationen, Lesungen, Theater, Workshops und Diskursprogramm ![]() Kunst Inkubator Rösselmühle Oeverseegasse 1, 8020 Graz Öffnungszeiten: Nur zu den Veranstaltungsterminen oder nach Vereinbarung Eintritt freiwillige Spende! Bei Kooperationen gilt der Eintrittspreis des Veranstalters Der Kunst Inkubator in einer innerstädtischen Industrieruine für zeitgenössische experimentelle Kunst und innovative kulturelle Transformation Ateliers, Studios, zirkularwirtschaftliche Materialhalle, Werkhof und Art-Makers-Space Liebe Freundinnen und Freunde der zeitgenössischen Künste! Unser äußerst vielfältiges Programm geht nach einem wort- und klangreichen April im Mai mit neuer Kunst und herausragenden Produktionen nun auch wieder an zwei Orten weiter. Nach der Winterpause und vielen abrissbedingten Notumzugs- und Adaptionsarbeiten am Gelände der Rösselmühle, am Werkhof und im Atelierhaus, möchten wir diesen Freitag die Rösselmühle aus dem Dornröschenschlaf erwecken mit einem frühlingshaften WERK HOF FEST. Mit dem jungen OCB Kollektiv grooven wir den Kunst Klub Kräftner ordentlich ein und Duo SquarEars bringen mit pumpenden Basslines das Publikum zum abshaken. Für Tanzfreudige kommt der brasilianische Forro Tanz Meister Marcos Affonso in den Kräftner und bietet im Forro Dance Workshop die großartige Möglichkeit, diesen wundervollen Social Dance mit Gleichgesinnten zu erlernen und zu vertiefen. Im neu aus der Taufe gehobenen Sing & Song Slam geleitet von Klaus Lederwasch freuen wir uns besonders auf bis zu 10 neue musikalische Talente aus der Szene. Mit einem Talk und einer Ausstellung präsentiert Theo Deutinger sein aktuelles Buch Joy and Fear. In einem Gespräch des künstlerischen Leiters Igor F. Petković mit dem Autor, Architekten und Kulturmanager Theo Deutinger und dem Philosophen Laurin Mackowitz wird versucht, das Wesen der Moderne zu verstehen und Wege darzulegen, sie zu verändern. In einer Kooperation mit UniT finden im Rahmen des Dramatiker:innen Festivals spannende Produktionen am Rösselmühl Gelände statt. In der Installation Gedankengänge verdichten das Drama Graz Kollektiv um Katerina Cerna Text-, Bild- und Tonebenen zu Wegen der (Schief-)Lage der Welt. Das Ensemble 21 e.V. München bringt mit Children of Compost spekulative Erinnerungen um ein renaturiertes Stadtgebiet zu einem vielschichtigen Bild des nicht Gesagten und nicht Gesehenen. Im DRAMA WALK 2 geht es um die Auflösung sozialer und ökologischer Umwelten und der der eigenen Identität an Lost-Places. Natürlich gibt es auch weiterhin Raum für kunrzfristiges, spontanes, experimentelles, neues.. Schaut regelmäßig auf unsere Social Media Kanäle, meldet Euch wenn ihr Ideen habt oder kommt einfach vorbei! Wir lande herzlich zu den vielfältigen Veranstaltungen in die beiden Kunst Orte Kunst Klub Kräftner und Rösselmühle ein und freuen uns auf spannende Zeit für, mit und um die zeitgenössischen Künste und ihre Künstler*innen! Auf schöne, kritische, diskursive, wichtige gemeinsamen Kunsterlebnisse in der äußerst lebendigen und vielfältigen künstlerischen Szene! Euer Igor Friedrich vom Kräftner Programmübersicht Mai 2024: OPEN AIR FEST: Freitag 10.5.2024 von 16h -22h Rösselmühle OPEN AIR WERKHOF FEST in der Rösselmühle Die Pionier- und Zwischenutzer:innen des Rösselmühle Areals laden zu einem Werkhof Fest mit Führung durch den Hof, Präsentationen, Werkschau, Live Musik und DJ´s ein. Live in Concert: Samstag 11.5.2024 ab 19h Kunst Klub Kräftner OBC – Ostblock Cooperative Ostblock Cooperative (O.B.C.) ist ein Kollektiv aus drei befreundeten Musikern, die ihre Leidenschaft für „fette Grooves“ miteinander teilen. Einflüsse, die in afroamerikanischen Musikstilen wie dem Jazz, Gospel, Hip Hop und Funk verwurzelt sind werden mit Sounds der elektronischen Musik verschmelzt. Link: https://www.youtube.com/watch?v=y3looN5gi3E Live in Concert: Freitag 17.5.24, ab 19 Uhr Kunst Klub Kräftner Duo SquarEars Experimentelle Musik mit akustischen und elektronischen Instrumenten, die wir als AEEDM (Avant-Garde Experimental Electronic Dance Music) bezeichnen. Link: https://youtu.be/AJkiFQdegKg Workshop: Dienstag 21.5.24 Forro Dance Workshop with the Brazilian dance teacher Marcos Affonso Class 1: 18:30-19:45 Beginners level Class 2: 20:00-21:15 Intermediate level Kunst Klub Kräftner https://forms.gle/Q9nw6czYdCfrJd7s5 Live in Concert: Freitag 24.5.24, ab 19 Uhr Kunst Klub Kräftner Sing & Song Slam Jetzt wird gesungen, endlich! Die Zeit ist reif! Graz ist reif! Und wir sind sowieso schon längst überreif! („…für die Insel“, wie good old Peter Cornelius schon im vorigen Jahrtausend trällerte), und deshalb wird am 24. Mai auch der allererste Sing & Song Slam von Graz aus der Taufe gehoben. WO SOLL ICH MICH ANMELDEN? Am besten beim Moderator. Schreib ihm einfach eine e-mail an lederwasch@gmx.net Buchpräsentation, Talk und Ausstellung: Dienstag 28.5.2024 ab 19h Kunst Klub Kräftner Ausstellungsdauer: 29.5. – 15.6.24 Joy and Fear – An Illustrated Report on Modernity Theo DeutingerDas Buch ‚Joy and Fear‘ von Theo Deutinger ist die Fortsetzung von Otto Neuraths Buch ‚Modern Man in the Making‘ aus dem Jahr 1939. Es geht der Frage nach, wie die Moderne durch ihre Versprechen das Leben der Menschheit weiterhin umgestaltet. https://www.lars-mueller-publishers.com/joy-and-fear Igor F. Petković spricht mit dem Autor, Architekten und Kulturmanager Theo Deutinger und dem politischen Philosophen Laurin Mackowitz über Joy and Fear und die Moderne. Dramatiker:innen Festival in Kooperation mit APORON 21 in der Rösselmühle Gedankengänge Dienstag 21.05. 10:00 – 20:00 | Rösselmühle Eintritt frei! Installation von 21. – 25. Mai Children of Compost Videoinstallation | Ensemble 21 e.V. München Rösselmühle Graz Samstag 25.Mai 2025, 13:30 – 17:00 € 12 / € 8 (erm.) DRAMA WALK 2 | Auflösung Videoinstallation | Ensemble 21 e.V. München Rösselmühle Graz Samstag 25.Mai 2025, 14:00 – 15:20 und 15:30 – 16:50 € 20 / € 12 (erm.) Programm Detailinfos Kunst Klub Kräftner und Rösselmühle ![]() OPEN AIR FEST RÖSSELMÜHLE OPEN AIR FEST: Freitag 10.5.2024 von 16h -22h Oeverseegasse 1, 8020 Graz OPEN AIR FEST im Werkhof der Rösselmühle Die Pionier- und Zwischenutzer:innen des Rösselmühle Areals laden zu einem Werkhof Fest mit Führung durch den Hof, Präsentationen, Werkschau, Live Musik und DJ´s ein. In postindustrieller Atmosphäre zeigen wir die künstlerischen Entwicklungen und Initiativen vor Ort und genießen dabei unser gutes Hausbier, Grillerei und gute Gesellschaft. Schau vorbei!, wir freuen uns! @Aporon 21 @CirculART – Materialhalle @Raum 117 @Studio Magic @Wohnlabor @Size Two @3D Druck Graz ![]() OBC Ostblock Cooperative Live in Concert: Samstag 11.5.2024 ab 19h Kunst Klub Kräftner OCB – Ostblock Cooperative Ostblock Cooperative (O.B.C.) ist ein Kollektiv aus drei befreundeten Musikern, die ihre Leidenschaft für „fette Grooves“ miteinander teilen. Einflüsse, die in afroamerikanischen Musikstilen wie dem Jazz, Gospel, Hip Hop und Funk verwurzelt sind werden mit Sounds der elektronischen Musik verschmelzt. Die Absicht dieser Band ist es eine individuelle musikalische Stimme hervorzubringen, die sich durch ihre Einflüsse, sowie ihre Erfahrungen als sie in osteuropäischen Ländern aufwuchsen, kennzeichnet. Die drei fühlten sich schon in jungen Jahren von der afroamerikanischen Kultur angezogen, was sich in den Originalkompositionen und den Arrangements von Jazzstandards manifestiert. Ihre gemeinsame Leidenschaft für Jazz und improvisierte Musik verbindet sie seit ihrem Jazzstudiums in Graz – Österreich. Zu diesem Zeitpunkt begann die Suche nach einem „eigenem Sound.“ Die Mission von O.B.C. ist es ihre gemeinsame Freude beim grooven mit dem Publikum zu teilen! Elektrische Klänge kombiniert mit „Break ya neck“ Grooves und Jazz Improvisation sind garantiert! Gregor Spener – Schlagzeug Kajetan Kamenjasevic – E-Bass Benjamin Foris – Keyboards Link: https://www.youtube.com/watch?v=y3looN5gi3E ![]() Duo SquarEars Live in Concert: Freitag 17.5.24, ab 19 Uhr Kunst Klub KräftnerDuo SquarEars Experimentelle Musik mit akustischen und elektronischen Instrumenten, die wir als AEEDM (Avant-Garde Experimental Electronic Dance Music) bezeichnen.Kantige Beats und pumpende Basslines, die das Publikum zum Tanzen bringen, wetteifern mit sphärischen Ambient-Klangwelten, die zum Träumen und Verfallen in trance- mäßige Gemütszustände einladen. Die durch die Musik getriggerten Visuals fügen den auditiven Eindrücken visuelle hinzu und erzeugen ein einmaliges Erlebnis.SquarEarsDie beiden engen Freunde und Musiker Paul Zlattinger und Sebastian Weiss kreieren AEEDM (Avant-Garde Experimental Electronic Dance Music) mit mitreißender Intensität. Mit einem Potpourri aus unterschiedlichen Klängen, die von elektronischen und akustischen Instrumenten beziehungsweise der menschlichen Stimme stammen, nimmt das Duo das Publikum auf eine Reise mit. Auf dieser wird an vielen Wegpfeilern zum Tanzen, an manchen aber auch zum in Traum- und Trancezustände abschweifen angeregt. Irrwitzige, teilweise in den Wahnsinn abschweifende Textpassagen über Alienation, Love Struggles und Gleichberechtigung lassen viel Interpretationsfreiraum offen und bringen Zuhörer*innen zum Nachdenken und -fühlen. Es ist eine moderne, wenn nicht sogar futuristische, clubbing experience, die so nur wenige bisher erleben konnten. Link: https://youtu.be/AJkiFQdegKg ![]() Forro Dance Workshop: Dienstag 21.5.24 Class 1: 18:30-19:45 Beginners level Class 2: 20:00-21:15 Intermediate level Kunst Klub Kräftner Full pass – Both workshops: 30€ (25€ reduced price*)One workshop: 20€ (15€ reduced price*) *reduced price for students and people coming from outside of GrazSince spots are limited, please register here as soon as possible: https://forms.gle/Q9nw6czYdCfrJd7s5 Marcos Affonso is a dance teacher from Salvador, Bahia, Brazil. Since his childhood he had contact with dance. His professionalization started at the age of 22, when he started investing in a variety of training courses, with emphasis in forró, the popular cuban dance (with studies in Havana), the” Samba de Gafieira” and the tango. In 2010 he graduated in dance at the Federal University of Bahia.He teach “roots” and “universitário” styles of forró and also emphasizes in musicality, connection and new possibilities of movement, ranging from spontaneous creation to the interrelation of forró with other dances. Since 2018 he travels to Europe to teach Forró. He has held many workshops at Forró Dance Festivals in Italy, Great Britain, Germany and Switzerland as well as regular classes in a lot of towns all over Europe. For the first time he will visit Graz an provide two workshops, one for beginners and one for intermediate level. The workshops will take place in cooperation with the dancing community Forró Graz. Live in Concert: Freitag 24.5.24, ab 19 Uhr Sing & Song Slam Kunst Klub Kräftner JETZT WIRD GESUNGEN! ENDLICH! Die Zeit ist reif! Graz ist reif! Und wir sind sowieso schon längst überreif! („…für die Insel“, wie good old Peter Cornelius schon im vorigen Jahrtausend trällerte), und deshalb wird am 24. Mai auch der allererste Sing & Song Slam von Graz aus der Taufe gehoben. Der Sing & Song Slam ist eng an den klassischen Poetry Slam angelehnt, allerdings duellieren sich die KünstlerInnen diesmal nicht ausschließlich mit gesprochenen Worten, sondern mit ihren selbst geschriebenen Liedern um die Gunst des Publikums. Es wird also musiziert, gesungen, gerappt, geklatscht, ja möglicherweise sogar Schuh geblattelt. Wer weiß. Auf jeden Fall müssen alle Songs von den Auftretenden selbst getextet und komponiert worden sein, und ein Zeitlimit gibt es auch. Sechs Minuten nämlich. Vielleicht die wichtigsten seche Minuten Deines Lebens. Aber auf die Regeln soll weiter unten noch ein wenig genauer eingegangen werden, zuerst die FAQs: WER DARF TEILNAHMEN? Alle. Man muss sich nur anmelden. Am besten bis spätestens 20. Mai, denn es gibt nur 10 Startplätze. WO SOLL ICH MICH ANMELDEN? Am besten beim Moderator. Schreib ihm einfach eine e-mail an lederwasch@gmx.net, oder schreib ihm auf Instagram, oder gibt ihm einfach Bescheid, falls Du ihm zufällig auf der Straße über den Weg laufen solltest. DARF ICH AUCH MIT EINER ZWEITEN PERSON AUFTRETEN? Ja. Maximal zu zweit. MUSS ICH SINGEN KÖNNEN. Jede/r kann singen. MUSS ICH EIN INSTRUMENT BEHERRSCHEN. Ist jetzt nicht zwingend notwendig, aber wahrscheinlich auch nicht von Nachteil. WENN ICH AUF DER BÜHNE EIN INSTRUMENT VERWENDEN MÖCHTE, MUSS ICH DANN MEIN EIGENES MITBRINGEN? Ja bitte! Wir werden allerdings versuchen ein „Bühnen-Piano“ zu organisieren. AN WEN WENDE MICH MICH MIT ALL MEINEN WEITEREN FRAGEN? An Klaus Lederwasch. lederwasch@gmx.net Nun nochmal kurz zu den Regeln: – Pro Person (bzw. Duo) werden maximal zwei Songs performt. – Die Songs müssen selbst getextet und komponiert sein. – Zeitlimit pro Song von 6 Minuten – Publikumswertung – Jede/r Musiker:in bringt ein eigenes Instrument mit. – Die Wahl des Mikrofons trifft unser Tontechniker. – Es gibt (wahrscheinlich) nur einen kurzen Soundcheck und keine Möglichkeit zum Warmspielen vor Ort. – Vorhandene Startplätze werden nach Zeitpunkt der Anmeldung gereiht. Also nehmt Eure Instrumente, bastelt Eure Beats, vertont Eure Texte und meldet Euch an! Gibt auch was Cooles zu gewinnen, aber dazu später. ![]() Buchpräsentation, Talk und Ausstellung: Dienstag 28.5.2024 ab 19h Kunst Klub Kräftner Joy and Fear – An Illustrated Report on Modernity Theo Deutinger Das Buch ‚Joy and Fear‘ von Theo Deutinger ist die Fortsetzung von Otto Neuraths Buch ‚Modern Man in the Making‘ aus dem Jahr 1939. Es geht der Frage nach, wie die Moderne durch ihre Versprechen das Leben der Menschheit weiterhin umgestaltet. Die Versprechen haben sich vor allem für die Menschen im Westen erfüllt, wo Hygiene, moderne Medizin und Bildung zu einem steilen Anstieg der Gesundheit, der Lebenserwartung und der Alphabetisierungsrate geführt haben. Große Teile der Weltbevölkerung blieben von diesen Versprechen jedoch unberührt. Die derzeitige durchschnittliche Lebenserwartung im Tschad beispielsweise entspricht derjenigen der Vereinigten Staaten in den 1920er Jahren und liegt mit 52 Jahren acht Jahre unter dem dortigen Rentenalter. Obwohl die negativen Auswirkungen modernen Handelns stets sichtbarer und messbarer werden, bleibt der gesamte Globus unfreiwillig und unwiderruflich in das Projekt der Moderne eingebunden. Die beste Option zur Kursänderung ist es, das Wesen der Moderne selbst zu verändern. https://www.lars-mueller-publishers.com/joy-and-fear Igor F. Petković spricht mit dem Autor, Architekten und Kulturmanager Theo Deutinger und dem politischen Philosophen Laurin Mackowitz über Joy and Fear, die Moderne und deren Brüche. Theo Deutinger ist Architekt, Urbanist und Schriftsteller. Er ist bekannt für seine unkonventionellen und kritischen Ansätze in Architektur und Städtebau. Mit seinem Büro ‚The Department‘ erforscht Deutinger die Schnittpunkte von Architektur, Politik und Gesellschaft. Er war an verschiedenen Projekten, Installationen und Publikationen beteiligt, die das konventionelle Denken über die gebaute Umwelt in Frage stellen. (Quelle: Chat-GPT) www.the-department.eu Dramatiker:innen Festival in Kooperation mit APORON 21 in der Rösselmühle ![]() Dienstag 21.05. 10:00 – 20:00 | RösselmühleEintritt frei! Installation von 21. – 25. Mai Das Kollektiv „Gedankengang“ geht in seiner Installation „Gedankengänge“ Wege zur (Schief-)Lage der Welt ab. Das Material, das auf diese Weise entsteht, ist zyklisch, oftmals repetitiv, manchmal dialogisch. Es kommt zu Überlagerungen und Verdichtung auf Text-, Bild- und Tonebene.(c) Christoph Palmetshofer Konzept: Katerina Cerná Text: Lisa Gollner, Lee Fu, Christoph Palmetshofer, Lilli Frei, Petra Reifinger, Julia Wurzenberger ![]() Children of Compost Videoinstallation | Ensemble 21 e.V. München Rösselmühle Graz 25.Mai 2025, 13:30 – 17:00 € 12 / € 8 (erm.) Künstlerisches Leitungsteam: Astrid Behrens, Angelika Fink, Katja Kettner, Elsa Büsing Ein Projekt des Ensemble 21 e.V. München Lecture: Heidrun Primas Performance: Vera Hagemann, Christina Lederhaas Assistenz:Natascha Schaffer In Children of Compost – Installation 24 werden spekulative Erinnerungen aktiv zwischen Gestern, Heute und einem Morgen im Miteinander von Mensch, Tier und Natur erzählt. Der Hintergrund bildet eine Recherche zu einem renaturierten Stadtgebiet in München. Brennende Müllberge, ein Giftsee, ein versunkenes Dorf, eine verdrängte Rom:nja-Siedlung, zahlreiche Bürgerinitiativen und die Berichte von Zeitzeug:innen schichten sich zu einem vielschichtigen Bild heutigen Naherholungsgebiets.Das Verweben der unter der Grasnarbe vergrabenen Erinnerungsfragmente, dokumentarisches Material und fiktionale Überschreibungen wenden sich den blinden Flecken, dem nicht Gesagten und nicht Gesehenen zu.ES SCHEINT, ALS WÄRE ICH WEG – eine choreographische Schleife von Christina LederhaasIch entziehe mich! Ich entferne mich! Ich absentiere! Ich verdufte! Ich verdünnisiere mich! Ich empfehle mich! Ich mache mich von dannen! Ich mache die Düse! Ich ziehe die Leine! Ich enteile! Ich entfleuche! Ich zische ab! Ich bleibe aus! Ich komme nicht! Ich finde nicht statt! ES SCHEINT, ALS WÄRE ICH WEG ist eine choreographische Schleife von Christina Lederhaas über die Sehnsucht (kurz) abzutauchen, wenn die Luft an der Oberfläche zu stickig wird. brûlons ce vieux monde oder als ich feuer fing – textbasierte Soundperformance von Vera Hagemann … als ich feuer fing, ging es mit mir durch als ich feuer fing, brannten alle sicherungen durch als ich feuer fing, brannten die alten doktrine, die glaubenssätze, es brannten die schulen, es brannten die mühlen in denen ich gemahlen wurde. als ich feuer fing, ging kaputt was schon kaputt war als ich feuer fing, stieg ich wie der phoenix aus der asche und war frei. als ich feuer fing, brannte ich kurz. als ich feuer fing, fing man mich. in den fängen jener sehnte ich mich nach dem nächsten großen feuer. Mit freundlicher Unterstützung der Kulturförderung der Stadt Graz, Creative Europe, dem Dramatikerinnen Festival, APORON 21 und den Kunstschaffenden in der Rösselmühle ![]() DRAMA WALK 2 | Auflösung Videoinstallation | Ensemble 21 e.V. München Rösselmühle Graz 25.Mai 2025, 14:00 – 15:20 und 15:30 – 16:50 € 20 / € 12 (erm.) mit Texten von Florian Maier, Caren Jeß, Fayer Koch, Rike Reiniger, Mathias Müller Tickets HIER erhältlich In diesem Walk geht es um Auflösung der sozialen und ökologischen Umwelten und um Auflösung der eigenen Identität. Es geht um die Frage, der damit verbundenen Beschädigungen, der damit verbundenen Ängste und Leiden, aber vielleicht auch um die Frage, ob es noch möglich ist damit konstruktiv umzugehen. Stattfinden wird der Walk in einem Gelände, das zu Recht als Lost Place bezeichnet werden kann: einer ehemalige Getreidemühle, die seit vielen Jahren verfällt und nun von jungen Künstler:innen wieder zum Leben erweckt wird. Der Ort spiegelt wider, was in den Texten behandelt wird: Die Frage nach dem Umgang mit der Vergangenheit, eine ehemalige Ordnung, die längst vergangen scheint, Verstörung und Zerstörung, die willkürlich herbeigeführt wurde. Dennoch finden sich hier und dort Spuren von Verwandlung und von großer Schönheit. Produktion: DRAMA FORUM von uniT In Kooperation mit APORON21 und EURODRAM ![]() Komm´auf unsere Homepage, trage Dich auf unserem ART-Info Newsletter ein und folge uns auf den Social Media Kanälen!Mit herzlichem Dank an Karin Kräftner und die RöMü GmbH! Mit Unterstützung von Land Steiermark, Stadt Graz und BMKOES APORON 21 – Vereinigung der Künste, Kulturen und Wissenschaften ZVR-Zahl 033209116 Nibelungengasse 48, 8010 Graz www.aporon21.org Copyright © *2024, All rights reserved. Our mailing address is: artinfo@aporon21.org |
![]() |
Kunst Klub KräftnerReitschulgasse 13 8010 GrazÖffnungszeiten: Di. – Sa. von 17 – 22 Uhr Eintritt freiwillige Spende! Das Haus für Kunst, Künstler*innen and ART Friends POP UP Kunst-Kaffee, Art-Lounge, Galerie, Bühne, Ateliers, AIR Residency Ausstellungen, Performances, Art Clubbings, Live Konzerte, Installationen, Lesungen, Theater, Workshops und Diskursprogramm |
![]() |
![]() ![]() |
Liebe Freundinnen und Freunde der zeitgenössischen Künste! Liebe Mitglieder des Kunst Klub Kräftner! In der zweiten Märzhälfte fand die wunderschöne Finissage der multimedialen Ausstellung Messy Sensing mit Schreibworkshop und Soundperformance von Cochlea statt. Das experimentelle Trio Nos Inkogniti mit ihrer dichten und intensiven Klangästhetik und das gefühlvolle Debutkonzert von Caecilia brachten lebendige zeitgenössische Musik in den Klub. Nach einer 2-wöchigen Osterpause, in der wir fließig die Galerie und den Bühnenraum des Kräftners wieder weiter transformiert haben, geht nun unser äußerst spannendes Programm im April mit neuem Look und neuer Kunst weiter. Zur momentan stattfindenden Diagonale haben wir unsere Schaufenster zum Thema Autozensur in der Kunst recht kritisch gestaltet und konnten rege Aufmerksamkeit erreichen. Im Vorfeld des Dramatiker:innenfestivals findet in Kooperation mit future.repair.machine die interessante Lesung und Ausstellung Im Dickicht der Worte mit Sophia Barthelmes und Florian Maier zu Propaganda in der Sprache statt. Mit den genialen Djaro & die anonymen Melancholiker treffen deutschsprachige Chansons auf Gesellschaftskritik und Liebeslied und sie stellen ihre neue Platte vor. Die 4 köpfige junge Jazz-Band Grandhotel Graz gibt mit aufstrebender Energie ihr Debütkonzert auf unserer neuen Kräftner-Bühne. Natürlich gibt es auch weiterhin Raum für kunrzfristiges, spontanes, experimentelles, neues.. Schaut regelmäßig auf unsere Social Media Kanäle, meldet Euch wenn ihr Ideen habt und schaut einfach vorbei! Ich lade Euch herzlich in den Kunst Klub Kräftner ein und freue mich auf spannende gemeinsame Zeit für, mit und um die zeitgenössischen Künste und ihre Künstler*innen! Ich freue mich auf schöne gemeinsamen Kunsterlebnisse im Kräftner! Euer Igor Friedrich vom Kräftner |
Programmübersicht April 2024: Schaufensterbespielung zur Diagonale: 1.4. – 8.4.24 Quere Autozensur Wir zensurieren uns selbst, bevor es jemand anderer tut. Konzept und Artwork: Igor F. Petkovic Lesung und Ausstellung: Dienstag 9.3.2024 ab 19h Im Dickicht der Worte mit Sophia Barthelmes & Florian Maier Eine Kooperation mit dem Dramatiker:innenfestival und future.repair.machine Ausstellung bis 13.4.204 Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag 17 – 22 Uhr Live in Koncert: Samstag 13.4.24, ab 19 Uhr Djaro und die anonymen Melancholiker Die warmen Klänge von Cello, Akkordeon und Gitarre verschmelzen zu einer Märchenstunde, in der die Zeit wie im Flug verstreicht. Neues Musikvideo: Im Krankenhaus in Mazedonien Live in Koncert: Samstag 20.4.24, ab 19 Uhr Grandhotel Graz Das Konzert-Debüt der jungen Jazz-Band Probenmitschnitt Laufend: jeden Dienstag ab 19 Uhr Forro – Dancing Tuesday im Kunst Klub Kräftner Welcome! Forro is a brasilian couple dance. The Community meets weekly in Kunst Klub Kräftner for social dancing. Forro Graz Facebook Gruppe Forro Graz Instagram |
![]() |
Programm Infos |
![]() |
Im Dickicht der Worte Lesung und Ausstellung: Dienstag 9.3.2024 ab 19h Im Dickicht der Worte mit Sophia Barthelmes & Florian Maier Eine Kooperation mit dem Dramatiker:innenfestival und future.repair.machine Ausstellung bis 13.4.204 Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag 17 – 22 Uhr Autor:innen machen sich auf die Suche nach einer Sprache, die Wirklichkeit vermittelt. Sprechen und Erzählen ist immer ein Ausschließen und braucht daher eine Bewegung, die es immer wieder zur Welt öffnet. Poesie weiß um diese Notwendigkeit, während Propaganda den Ausschluss zur Spitze treibt. Die Texte der Autor:innen reflektieren diese Momente und/oder versuchen der Propaganda zu entkommen. Die Veranstaltung ist Teil des internationalen Projektes future.repair.machine*. Es begreift den Begriff der Reparatur als vielschichtiges Werkzeug für Veränderung in unseren gemeinsamen Räumen und interpretiert ihn künstlerisch neu. Sechs Autor:innen gehen in ihren Texten der Frage nach, wie sich das Konzept der Reparatur auf die Sprache übertragen lässt. Sophia Barthelmes und Florian Maier lesen aus ihren Texten und reflektieren mit Edith Draxl ihre Versuche sich der Propaganda zu entziehen. Gerahmt wird die Veranstaltung mit einer Ausstellung der eindrücklichsten Zitate aus den Texten der sechs Autor:innen, ergänzt mit Kommentaren der Schreibgruppe „Gedankengang“. Es lesen: Sophia Barthelmes und Florian Maier Moderation: Edith Draxl Mit Zitaten aus Texten von: Ewe Benbenek | Versuche zu lesen – Benjamin_KrausSophia Barthelmes, Lia Löwe | PRAHA. Eine Lücke ohne Ausrufezeichen mit einem Stein aus Sternen und Luft, ein Kammerkamen und ein fehlendes KommaValentin Postlmayr | Koffer und Nagel+Florian Maier | drohnen über wortgefechtenPedro Martins Beja | Sprach e alleinMarcus Peter Tesch | No Mercy Sisters Organisation:uniT in Kooperation mit aporon21 future.repair.machine*: Kofinanziert durch Creative Europe |
![]() |
Djaro und die anonymen Melancholiker Live in Koncert: Samstag 13.4.24, ab 19 Uhr Djaro und die anonymen Melancholiker Djaro & die anonymen Melancholiker treffen sich mit ihren deutschsprachigen Chansons zwischen Gesellschaftskritik und Liebeslied. Die warmen Klänge von Cello, Akkordeon und Gitarre verschmelzen mit den aus dem Lebensalltag gegriffen Texten zu einer versöhnlichen Märchenstunde, in der die Zeit wie im Flug verstreicht. Am 22. März 2024 erschiennt ihr Album „Die Stadt im Blick“. Djaro & die anonymen Melancholiker sind: Merlin Großmann: Stimme, Gitarre Christoph Meier: Cello Lorenz Posch: Akkordeon www.djaro.at Musikvideo „Im Krankenhaus in Mazedonien“ |
![]() |
Grandhotel Graz Live in Koncert: Samstag 20.4.24, ab 19 Uhr Grandhotel Graz Die 4 köpfige junge Jazz-Band gibt mit aufstrebender Energie ihr Debütkonzert auf unserer neuen Kräftner-Bühne. Probenmitschnitt |
![]() |
Schaufensterbespielung zur Diagonale: Quere Autozensur Vom 1.4. – 8.4.24 Quere Autozensur Wir zensurieren uns selbst, bevor es jemand anderer tut. Konzept und Artwork: Igor F. Petkovic Global ist die Zensur der freien Meinungsäusserung, Forschung und Kunst im Vormarsch. Selbst in einem Europa der Vielfalt etablieren sich immer stärker autoritäre Regime und Mediokratien, faschistische und demokratiefeindliche Tendenzen greifen um sich. In einem (Des-)Informations-Klima der politischen Spins, des propagandistischen Storytellings, konsumistischen Marketings und medialer Desinformationskampagnen wird es immer wichtiger, den Wahrheitsgehalt von Informationen bewerten zu können. Die künstlerische Konzeption möchte anhand von Übermalungen und Schwärzungen der Diagonale Werbeplakate auf den Schaufenstern des Kunst Klub Kräftner einerseits einen formalen, grafisch-ästetischen Bruch in den öffentlichen Raum bringen und andererseits einen inhaltlich diskursiven Beitrag leisten zu Einschränkungen der Meinungs-, Presse- und Kunstfreiheit, zu sozialer Zensur, Cancel Culture und sogar vorauseilender Selbstzensur von Kreativen, Forschenden, Kunst-, Kultur- und Medienschaffenden. Info-Blackfacing Die intendierte Irritation des alltäglichen Blickes von Passant*innen in der Reitschulgasse eröffnet eine freie Interpretation von scheinbar unkenntlicher Kalligraphie oder kryptischer Zeichen. Das Verändern und Überarbeiten von Marken, Logos und Plakaten im öffentlichen Raum kann zerstörerischer Vandalismus, subversive Street-Art, oder auch eine Guerilla Marketing Methoden sein erhöht damit die Aufmerksamkeit auf das Durchgestrichene und steigert subtil sogar dessen Wertigkeit (nur was einen Wert / Gehalt hat, wird zerstört..) und wird damit selbst zur Message. Geschwärzte Dokumente als demokratiepolitische Skandale Die geschwärzten Plakate lassen formal jedoch auch an demokratiepolitische Skandale um geschwärzte Beweise, Dokumente und Listen denken, wie aktuell etwa im Katargate – Bestechungsskandal um das Europäisches Parlament, u.v.a.). Diagonal durchgestrichene Informationen weisen auch auf Desinformationskampagnen, Propaganda und den Info-War im Zuge der globalen Krisen und Kriege hin. Wie können sich kritische Geister da noch ein eigenes Bild machen?Wie weit darf und muss kritisches Denken und Handeln ohne Angst vor Zensur gehen können, vor allem bei Kreativen, Filmemacher*innen, Künstler*innen und in der Medienbranche? Wie weit ist die Wahrheit den Menschen zumutbar? Was ist Wahrheit und wie viel Gehalt steckt davon in der (medialen) Vermittlung von (scheinbarer) Realität? BLEEP – vorauseilende Selbstdisziplinierung Selbstzensur ist Zensur, die sich Menschen oder Institutionen selbst auferlegen, z. B. hinsichtlich Meinungs- und Pressefreiheit. Sie tritt unter anderem bei Verlegern, Journalisten, Filmproduzenten, Wissenschaftlern, Künstlern sowie Medien aus vielfältigen Motiven auf. Die Grenzen zwischen Freiwilligkeit und Zwang können bei der Selbstzensur verschwimmen: So kann ein investigativ arbeitender Journalist eine Enthüllung zurückhalten, da er sich des Wahrheitsgrades unsicher ist, oder aber, weil die von der Enthüllung betroffenen Personen die Macht haben, ihm im Falle der Veröffentlichung zu schaden. Man spricht in der Kritik an der Selbstzensur auch von „vorauseilendem Gehorsam“ und bildlich von der „Schere im Kopf“. Auszug aus Wikipedia: Zensur Welche Kunst kann und darf durch eine subtile, selbstauferlegte Autozensur noch entstehen? Was passiert mit den verängstigten zeitgenössischen Künstler*innen, die davon betroffen sind und es vielleicht noch nicht einmal wissen? Was passiert mit einer Kunst, die mit Trigger-Warnungen sich abgrenzen will und so doch auch vermarktet? Wir zensurieren uns selbst, bevor es jemand anderer tut.. |
![]() |
Kunst Klub Kräftner Reitschulgasse 13 8010 Graz Öffnungszeiten: Di. – Sa. von 17 – 22 Uhr Eintritt freiwillige Spende! Der Klub von und für Künstler*innen und Alle mit Kunst-Kaffee, Art-Bar, Galerie, Atelier, Ausstellungen, Performances, Art Clubbings, Live Musik, Workshops und Diskursprogramm |
![]() |
![]() ![]() |
Liebe Freundinnen und Freunde der zeitgenössischen Künste! Liebe Mitglieder des Kunst Klub Kräftner! Nach einem fulminanten Start in´s neue Jahr mit den drei sehr unterschiedlich großartigen Gruppenausstellungen Weißes Afrika, schwarzes Europa, GRENZEN //„und VOLUME, sowie dem FKK Talk mit der CirculART Materialhalle und der IG Kultur Buchpräsentation Kultur Räume Graz, geht unser Kunst Klub Programm im März spannend weiter. Mit Balkan-Jazz und Eigenkompositionen von Milica & Roko startet unser monatlicher Fokus auf Südosteuropas Kunst- und Kulturräume, der mit Chemamandale um eine stark tanzbare lateinamerikanische Komponente erweitert wird. Mit der multimedialen Ausstellung Messy Sensing tauchen wir in den Mikrokosmos von Insekten ein und skalieren die Wahrnehmung der Natur um uns auf ein relevantes Maß. Mr. Alboh bezaubert als internationale one-man-band die kunstsinnigen Seelen und mit den lokal Heros Rosetti Sisters schwingen wir beherzt das Tanzbein, Nos Incogniti bringen Jazz, Avant-Rock, Volks- und Weltmusik in den Kräftner. Caecilia gibt ihr gefühlvolles Singer Songwriter Debut und Forro bringt jeden Dienstag freies social dancing in den Klub. Natürlich gibt es auch weiterhin Raum für kunrzfristiges, spontanes, experimentelles, neues.. Meldet Euch wenn ihr Ideen habt oder schaut einfach vorbei! Ich lade Euch herzlich in den Kunst Klub Kräftner ein und freue mich auf spannende gemeinsame Zeit für, mit und um zeitgenössische(n) Künste(n) und ihre(n) Künstler*innen! Euer Igor Friedrich vom Kräftner |
Programmübersicht März 2024: Ausstellung: Vernissage am Donnerstag 7.3.24, ab 19 Uhr Messy Sensing / Anna Jurkiewicz & Reza Kellner Ausstellungsdauer: 7.3. – 21.3.2024 Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag 17 – 22 Uhr Finissage: 21.03, 19.00-22.00 Join the artists Anna Jurkiewicz and Reza Kellner for a closing event at their exhibition. 19.00 Workshop Letters of Mixed Feelings – workshop of creative writing on interspecies affairs 20.00 Sound session field recordings, electronic music, presentation of the Letters of Mixed Feelings Live in Koncert: Freitag 1.3.24, ab 19 Uhr Milica & Roko Balkan Jazz Samstag 2.3.24, ab 19 Uhr Chemamandale Austro-Chilenische Tanzmusik Samstag 9.3.24, ab 19 Uhr Mr. Alboh Singer Songwriter, acoustic pop tunes with influences of folk and soul Samstag 16.3.24, ab 19 Uhr Rosetti Sisters Ska, Reggae, Latino-Musik und Funk mit Schuss Balkan und viel Platz für Improvisationen Freitag 22.3.24, ab 19 Uhr Nos Incogniti Jazz, Avant-Rock, Volks- und Weltmusik Samstag 23.3.24, ab 19 Uhr Caecilia Konzert-Debut mit weichem Gesang, begleitet von Klavier oder Gitarre Laufend: jeden Dienstag ab 19 Uhr Forro – Dancing Tuesday im Kunst Klub Kräftner Welcome! Forro is a brasilian couple dance. The Community meets weekly in Kunst Klub Kräftner for social danci |
![]() |
Programm Infos |
![]() |
Messy Sensing Messy Sensing / Anna Jurkiewicz & Reza Kellner Donnerstag 7.3.24, ab 19 Uhr | Eröffnung der Ausstellung Ausstellungsdauer: 7.3. – 21.3.2024 Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag 17 – 22 Uhr Finissage Ausstellung: Messy Sensing / Anna Jurkiewicz & Reza Kellner Ausstellungsdauer: 7.3. – 21.3.2024 Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag 17 – 22 Uhr Finissage: 21.03, 19.00-22.00 Join the artists Anna Jurkiewicz and Reza Kellner for a closing event at their exhibition. 19.00 Workshop Letters of Mixed Feelings – workshop of creative writing on interspecies affairs 20.00 Sound session field recordings, electronic music, presentation of the Letters of Mixed Feelings Ein schleimiger Körper, der auf Steinen gleitet. Antennen, die einen anderen Körper berühren, um etwas Zucker zu bekommen. Unordentliches Schlemmen, unordentliches Wachsen. Der höchste Brennnessel Stamm lehnt an einem Metallgitter. Der erdige Geruch von Gundelrebe kitzelt das Gewebe in den Nasenlöchern, das nach der Heizungssaison noch trocken ist. Ein Springschwanz, der auf der glänzenden Oberfläche eines trüben Teichs im Stadtpark treibt und langsam seine Schuppen mit einer Pflegeflüssigkeit säubert. Das Summen einer Tigermücke in den Brennnesseln, die wahrscheinlich die epische Reise ihrer Vorfahren nach Europa in winzigen Wasserlachen über den Rädern von Lastwagen vergessen hat. Wie ordnen wir uns in dieses unübersichtliche Beziehungsgeflecht ein? Wiesen, Teiche, Flüsse, Böden, vorübergehende und dauerhafte Umgebungen. Jeder Ort wird für einige Arten für eine gewisse Zeit zu einem „Hier“, dann für andere, in endlosen Verhandlungen. Obwohl viele Gemeinschaften und Bevölkerungen am Rande unserer Wahrnehmung leben, sind sie auch Gestalter von Landschaften und Orten. Die Ausstellung lädt den Betrachter ein, die Umwelt in einem anderen Maßstab zu erleben und sich andere Formen der Koexistenz vorzustellen als die, die wir täglich praktizieren. Wir träumen von der Symbiose, aber oft wachen wir auf und stellen fest, dass wir bestenfalls tolerieren, konkurrieren, uns fürchten und ausrotten. Können wir jenseits von Funktionalität, Ästhetik, Planung und Produktion eine Beziehung zum Nicht-Menschlichen aufbauen? Messy Sensing umfasst audiovisuelle Arbeiten von Anna Jurkiewicz und Reza Kellner sowie das gemeinschaftliche Mixed-Media-Projekt Beeing Beecoming 2023 (mitgestaltet von: Reza Kellner, Anna Jurkiewicz, Asya Ilgun, Hana Vasatko, Goha Gozdzik, und den TeilnehmerInnen der Sensory Walks;) Paranoid Operatic Das Projekt wurde gefördert durch: Stadt Graz, Land Steiermark Partner: Artificial Life Laboratory, Institut für Biologie, Universität Graz Ausstellung in Koproduktion mit Aporon 21 |
![]() |
Milica & Roko Live in Koncert: Freitag 1.3.24, ab 19 Uhr Milica Vujadinović, Roko Oreb Balkan Jazz Milica Vujadinović, composer, singer-songwriter, and Roko Oreb, guitarist, both based in Graz, will perform at Kunst Klub Kräftner in Graz on March 1. The repertoire consists of Milica’s own songs and a mixture of folk and cover songs by various Croatian and Serbian artists. In their music you can hear the gentle sounds of piano, guitar and vocals, mixed with folk elements and fresh creativity. They are eager to learn,perform and meet new artists. Everybody is very welcome to come to the concert! https://www.milica-vujadinovic.com/ https://www.youtube.com/watch?v=q7C01sS5kJU |
![]() |
Chemamandale Live in Koncert: Samstag 2.3.24, ab 19 Uhr Chemamandale Austro-Chilenische Tanzmusik Treffen sich ein Chilene, ein Burgenländer und ein Bayer im Keller des Spektrals – kein Witz, sondern beste Tanzmusik! Chemamandale steht für gute Laune, Sonnenschein und ordentlich Feuer unterm Hintern. Seit einem Jahr schwingt Graz zu Octavios unwiderstehlicher Stimme, Manus flottem Rhythmus und Pascals elegantem Gitarrenspiel ausgelassen das Tanzbein. Se encuentran un Chileno, un Alemán y un Austriaco en el sótano – y no es broma. Nos gusta reírnos, bailar y la buena música.. disfruten ? Gitarre und Gesang: Octavio E. Gitarre und Gesang: Pascal M. Bass und Hüftschwung: Manu P. Folge uns auch auf: Soundcloud: / user-178355285 Facebook: / chemamandale-107293505007656 https://www.youtube.com/watch?v=L_p_IMdZjcs https://www.youtube.com/watch?v=ddr-O9BMgBY |
![]() |
Mr. Alboh Live in Koncert: Samstag 9.3.24, ab 19 Uhr Mr. Alboh Singer Songwriter, acoustic pop tunes with influences of folk and soul Alberto, also known as Mr. Alboh, is a singer-songwriter and a one-man band. Through his loop station, he blends elements like acoustic guitar, beatbox, vocals, and storytelling to deliver acoustic pop tunes with influences of folk and soul. Since 2014, he has been sharing ‚A Little Bit of Heaven‘ worldwide, performing over 700 shows in the USA, Europe, and Japan, from arenas to sold-out theaters. He has made several appearances on TV shows like X Factor and Rai1. Additionally, his music has been featured in films, TV, and Netflix. OFFICIAL WEBSITE HTTPS://WWW.MRALBOH.COM |
![]() |
Rosetti Sisters Live in Koncert: Samstag 16.3.24, ab 19 Uhr Rosetti Sisters Ska, Reggae, Latino-Musik und Funk mit Schuss Balkan und viel Platz für Improvisationen Die Rosetti Sisters sind aus dem erdenklich liebenswertesten und klingenden Urgestein der Grazer alternativen Musikszene geformt. (…) Ob sie nun über die rauschende Mur, die Karibik oder die angeblich grenzlegale Fete des Vorabends singen, die Rosettis funken und grooven, und gerne frönen sie auch der Laid-Backness des Reggae Beats. (Friedel Gastro/Greifenstein) https://therosettisisters.bandcamp.com/ https://www.youtube.com/watch?v=1CC_nFdOtgE |
![]() |
Nos Incogniti Live in Koncert: Freitag 22.3.24, ab 19 Uhr Nos Incogniti Die Ästhetik dieser Formation ist eine Kombination aus Komposition und Improvisation, angewandt auf verschiedene Formen der akademisch- zeitgenössischen und elektronischen Musik. Die drei lassen sich dabei von Jazz, Avant-Rock, Volks- und Weltmusik inspirieren und setzen moderne künstlerische Formen und Konzepte um, welche die Grenzen zu anderen Musikrichtungen überwinden. „Der Wunsch, eine andere Art von Musik zu schaffen, führt unseren kreativen Prozess in unbekannte Richtungen, deshalb sind wir: Nos Incogniti.“ Besetzung: Juan Pablo Trad Hasbun – Bass Guillermo Aleman – Schlagzeug Michi Eisl – Elektronik und Gimbri |
![]() |
caecilia Live in Koncert: Samstag 23.3.24, ab 19 Uhr caecilia caecilia – Beschützerin der Musik cäcilia – 2. Name von Cosi caecilia – neues Musik Projekt von Cosi Die Liebe zur Musik entdeckte Cosi schon früh, bereits als Kind trällerte sie stundenlang vor sich her. Vor 4 Jahren begann sie erste Songs zu schreiben, in denen sie Traumata und alltägliche Struggles verarbeitet. Mit weichem Gesang, begleitet von Klavier oder Gitarre, zieht Caecilia ihre Zuhörer*innen in den Bann ihrer Gefühlswelt. In ihren Liedern spiegeln sich die Facetten der eigenen Emotionen wieder, die sich ehrlich und authentisch anfühlen. Ihr Konzert-Debut gibt die Wunsch-Grazerin am 23.03. im Kunst Klub Kräftner. |
![]() |
![]() Kunst Klub Kräftner Reitschulgasse 13 8010 Graz Öffnungszeiten: Di. – Sa. von 10 – 22 Uhr Programmübersicht Zweite Jännerhälfte 2024: (GRENZEN) // BORDERS / BOUNDERIES / BARRIERS // Gruppenausstellung vom 20.1. – 27.1.24 Internationale Positionen junger Kunst nach einem Open Call, kuratiert vom Knoten Kollektiv Öffnungszeiten: Täglich 10 – 22h Freitag 19.1.24, 18 Uhr | Vernissage & Live Acts 18:00 Eröffnung 18:30 Border Tale – Zlata Zhidkova 20:30 Everything Ella Samstag 20.1.24, 19 Uhr | Live Acts 19:00 Border Tale – Zlata Zhidkova 20:00 FIISHLA 21:00 Aftermidnight Kollektiv Sonntag 21.1.24, 18 Uhr | Live Acts 19:00 Als mein Papa in den Westen ging – Antonia Baumgartner 19:30 Oranges in packaging 20:30 PLANET YONI Donnerstag 26.1.24, 19 Uhr | Live Acts 19:00 Lain Iwakura 20:00 Aftermidnight Freitag 27.1.24, 18 Uhr | Live Acts 18:00 Azlea 19:30 Patchwork Family 21:00 Aftermidnight VOLUME Donnerstag 31.1.24, 19 Uhr | Eröffnung „VOLUME“ FH Joanneum Informationsdesign Bachelor IND21 Gruppenausstellung vom 1.2. – 4.2.24 Öffnungszeiten: Täglich 10 – 22h (GRENZEN) // BORDERS / BOUNDERIES / BARRIERS // Die neue Grazer Kunstgruppe „Knoten Kollektiv“ lädt in Kooperation mit APORON 21 herzlich zu ihrer ersten multimedialen Kunstausstellung ein. „Grenzen- Borders, Boundaries, Barriers“, ist der Titel und das Thema der Ausstellung die von 19.-26.01.2024 im Kunst Klub Kräftner in der Reitschulgasse in Graz zu erkunden ist. Nach einem Open Call des Kollektivs Ende des Jahres 2023 haben sich insgesamt über 40 Jungkünstler*innen aus nah und fern beworben, um Werke zum aktuellen Thema Grenzen zu präsentieren. Arbeiten aus allen künstlerischen Spaten, wie zum Beispiel Performances, Live Music von localen Grazer und Wiener Musiker*innen, sowie Installationen, Objektkunst, Videokunst, bildend Kunst werden zu bestaunen sein. Den fünf Organisator*innen (Anna Fachbach,Laura Kerschbaumsteiner, Lisa Offterdinger, Nora Peierl, Anna Ziener) ist es wichtig in ihren Projekten junge Artists aller künstlerischen Disziplinen zu vernetzen und in Austausch von aktuellen Themen zu bringen. >>Wir möchten einen Experimentierraum für Künstler*innen schaffen, die sich noch knapp unter der Oberfläche befinden, deren Arbeiten aber schon lange nach Luft schnappen. << -Knoten Kollektiv Das vielseitige Programm zu den Happenings an fünf ausgewählten Abenden finden Sie auf unseren Social Media Kanälen unter dem Namen “Knoten.Kollektiv” Die multimediale Kunstausstellung “GRENZEN- Borders, Boundaries, Barriers” ist vom 19.- 26. Januar 2024 im Kunst Klub Kräften in der Reitschulgasse 13 in Graz zu sehen. Wir freuen uns auf euer Kommen! Auf hoffentlich bald, Das Knoten Kollektiv & APORON 21 Ausstellende Künstler*innen: Teodora Neskovic, Elisa Dáversa, Meredith Brown und Jan Chmel, Nina Botthof, Sophie Schantl, Joseph Böhm, Max Reiner, Deivid und Meichi, Julia Lusser, Stephanie Ortner, Lätizia Stuhlbacher, Yvonne Beck, Livia Heisz, Jona Lingitz, Esther Gschweitl und Steffie Seibald, Yunnai Zhang, Jonathan Milch, Lea Pusch, Bettina Janisch, phloxx, Philipp Wilding, Nick Hansbauer, Alexander Stritzelberger, Eva J. Wojas, Lisa Offterdinger, Anna Fachbach, Anna Ziener, Nora Peierl, Laura Kerschbaumsteiner Performances, Live Music & Workshop Antonia Baumgartner (Performance), Azlea Wriessnig, Lea Ehrenhöfer & Team (Performance), Zlata Zhidkova (Performance), Fiishla (Music), Lain Iwakura (Performance & Workshop), Lukas Oscar mit Timon Grohs (Music), Patchwork Family (Music), Planet Yoni (Music), Ozmo (Music/ AfterMidnight Kollektiv), Jayology (Music/ AfterMidnight kollektiv), Im Not Human (Music/ AfterMidnight Kollektiv), Everything, Ella (Music), Suluka (Music) Workshop mit Kindern / Künstler*innen aus der 1. und 2. Klasse der Sternenschule Schwanberg (Klassenlehrerin: Marlen Kerschbaumsteiner) ![]() ![]() ![]() Volume Ausstellungseröffnung Die Studierenden im fünften Semesters des Bachelorstudiengangs Informationsdesign laden zur Abschlussausstellung in den Kunst Klub Kräftner. In den drei Vertiefungsrichtungen Communication Design, Media Design und Interaction Design zeigen sie ihre Semesterarbeiten zum Thema Volume. Eröffnung | 31.01.2024, 19:00 UhrAusstellungsdauer | 01.02.2024 bis 04.02.2024Location | Kunst Klub Kräftner, Reitschulgasse 13, 8010 Graz Öffnungszeiten | Fr, Sa, So: 10:00 bis 22:00 Uhr Laut – leise, groß – klein, breit – schmal, rund – eckig, … Volumen kann alles sein, Volumen kann nichts sein. Eine klare Definition von Volumen ist schwierig. Reichen physikalische Größen oder brauchen wir abstraktere Konzepte? Gedanken haben Volumen, Körper auch und wie sieht es mit nonverbaler Kommunikation aus? In unterschiedlichsten Projekten beschäftigen wir uns mit genau diesen Gedanken und vor allem mit der Frage: Wie kann man Volumen in Texten, Bildern, Videos und Interaktionen erfahrbar machen? https://www.fh-joanneum.at/veranstaltung/ausstellung-volume/ ![]() ![]() Das Programm wird ermöglicht mit Unterstützung von Land Steiermark, Stadt Graz und BMKOES Komm´auf unsere Homepage, trage Dich auf unserem ART-Info Newsletter ein und folge uns auf den Social Media Kanälen! APORON 21 – Vereinigung der Künste, Kulturen und Wissenschaften ZVR-Zahl 033209116 Nibelungengasse 48, 8010 Graz www.aporon21.org Copyright © *2024, All rights reserved. Our mailing address is: artinfo@aporon21.org |