Kunst Klub Kräftner – Programmvorschau Februar 2025



Kunst Klub Kräftner

Reitschulgasse 13, 8010 Graz
www.aporon21.org

  Öffnungszeiten:
Do–Sa 17:00–23:00
(Kunst Klub, Programm
und zu den Veranstaltungszeiten)

Di–Fr 13:00–17:00
(Office und Ausstellung)

  Mit Deiner freiwilligen Spende unterstützt Du
die freie Kunstszene und lebende Künstler*innen!


Übersicht Kunstprogramm Februar 2025

Mo. 3.2.25, Di. 4.2., Mi. 5.2.25, jeweils ab 19:30
Premiere: A und X – Eine Liebesgeschichte in Briefen von John Berger;
Deutsch von Hans Jürgen Balmes; Adaption von Dorothea Steinbauer

Do. 6.2.25 ab 20:00
Live Konzert: STEYL (Edith Steyer & Michl Laab)
Improvisation von präparierter klarinette, altsaxophon und E-Gitarre

Fr. 7.2.2025 ab 20:00
The Unchained Night – Three 30-Minute Sets:
Lina Campanella / The Last Three Numbers / Simon Büchner

Jazz, R&B, and electro-minimal

Sa. 8..2.2025 von 17:00 bis 19:00
Queer & Neurospicy Speed Dating: “All Queer Connections”
Ein inklusives Speed-Dating-Event für queere neurodivergente Menschen

Sa. 8..2.2025 ab 20:00
Live Konzert: PRÄDIKAT V

Multimediale Jazzwerke aus Contemporary Jazz, Videoarbeiten und Gedichten

Mi. 12.2.25 ab 20:00
Live Konzert: Trio FLOR DE CAFE

Brazilian Live Music

Do. 13.2.25 ab 20:00
Live Konzert: CALIM & Friends

THE SONGBOOK OF LIGHT hosted by Singer/Songwriter Christoph Calim

Fr. 14.2.25 ab 20:00
Live Konzert
: Duo Kornhuber / Van der Kallen
Stimme und Percussion

Sa. 15.2.25 ab 20:00
Konzert: Lorenzo de Cillia, Lesung: Katharina Godler

Singlepräsentation „Grado“, Buchpräsentation „Einander entgegen“

Mi. 19.2.25 ab 20:00
Live Konzert: SOTAKI – Music beyond Borders

Annabella Raiona and Edgar Sereno are creating sonic bridges

Do. 20.2.25 ab 20:00
Live Konzert: FLEET of YLEM Trio

Li-Chin Li – sheng (Taiwan), Yann Hunziker – percussion, objects, voice (Switzerland), Ana Kravanja – violin, flutes, objects, voice (Slovenia)

Black Friday 21.2.25 ab 20:00
DJ WEE WAA – Neuer Böser Tanz.
Black tribal orient electro industrial + visuals

Sa. 22.2.25 ab 20:00
Solo Akkordeon Konzert: Marko Ilišković

Jazz, Blues, Balkan, Orientalisch

Do. 27.2.25 ab 20:00
Live Konzert: Tren al Sur

Cumbias, Boleros, Salsa

Fr. 28.2.25 ab 20:00
Live Konzert: Trio o´Mario
Smoothy groovy Jazz-, Funk- und Fusion-Elemente

Sa. 1.3.25 ab 20:00
Live Konzert: Static Choice

Smoothy groovy Jazz-, Funk- und Fusion-Elemente


Details Kunstprogramm Februar 2025

Mo. 03.02.25, Di. 04.02., Mi. 05.02.25, jeweils ab 19:30
A und X – Eine Liebesgeschichte in Briefen von John Berger
Deutsch von Hans Jürgen Balmes
Adaption von Dorothea Steinbauer


„… Hoffnung ist etwas zum Beißen, etwas, was man sich zwischen die Zähne schieben kann. Mit der Hoffnung zwischen den Zähnen wächst die Kraft, zum Weitermachen, auch wenn die Müdigkeit nie nachlässt; wächst die Kraft, falls nötig, nicht im falschen Moment zu schreien, wächst vor allem die Kraft, nicht zu heulen…“John Berger
Ist es möglich, allein mittels Magie des Worts eine Form von Präsenz im Leben eines Geliebten zu bewahren und dabei die eigene Kraft zum Widerstand gegen Gewalt und Unterdrückung zu stärken? Dieser Frage geht John Berger – der „radikale Humanist“ wie Tilda Swinton ihn nennt – in seinem Briefroman A und X nach. Ein Stück Literatur von unglaublich poetischer wie politischer Kraft.
Dorothea Steinbauer präsentiert mit ihrer Adaption die Liebesgeschichte, die nur eine Seite zu erzählen scheint, bewusst in kleinem Rahmen. In intimer Atmosphäre kann sich Bergers sensible Kraft entfalten und lässt die Geschichte in ihrer ganzen Tragweite spürbar werden.
„Wenn ich schöpferisch schreibe, denke ich niemals an den politischen Effekt, nie. Das erschiene mir verhängnisvoll und ich habe immer so gedacht. Vielleicht ist das der Grund, weshalb ich nie der Kommunistischen Partei beitrat. Das soll nun nicht heißen, dass ein Werk keinen politischen Effekt hat, vielmehr ist es so, dass allem unwissentlich ein politischer Inhalt innewohnt; aber es zu kalkulieren, ist verhängnisvoll.“ John Berger

Eine Steinbauer&Dobrowsky Theaterproduktion
mit Dorothea Steinbauer
Einrichtung – Wolfgang Dobrowsky

Anmeldung unter 0676 / 5332000
Karten Abendkassa
www.steinbauer-dobrowsky.info


Donnerstag 6.2.2025 ab 20:00
Live Konzert: STEYL (Edith Steyer & Michl Laab)

Improvisation von präparierter Klarinette, Altsaxophon und E-Gitarre

STEYL ist ein duo-projekt von edith steyer, mit dem lebensmittelpunkt in berlin, und dem grazer michl laab.
die klarinette und das altsaxophon, erweitert durch präparationen, treffen auf eine e-gitarre.
die musikalische sprache stützt sich auf improvisation.
die beiden musiker umkreisen einander.
oft entsteht eine geschichte, erzählt durch behutsames abtasten,
sie verläuft über erregten austausch bis hin zu dichtem Gewirr.
die musik führt letztlich dorthin, wo worte nicht hinreichen.


Freitag 7.2.2025 ab 20:00
The Unchained Night – Three 30-Minute Sets:
Lina Campanella / The Last Three Numbers / Simon Büchner

The Unchained Night – Three 30-Minute Sets
🔸 Lina Campanella (Rotterdam) opens the night with a set for berimbau—a traditional Brazilian instrument—processed through live electronics.
🔸 Last Three Numbers take the stage with an electroacoustic set, deconstructing and reshaping the iconic 1950s song „Unchained Melody“ from multiple sonic perspectives.
🔸 Simon Büchner (Berlin) closes the night with an experimental DJ set, following his
approach: „Hybrid blends, merging electroacoustics into a rhythmic framework.“

The Last Three Numbers (LTN) is a trio from the Institute of Electronic Music and Acoustics (IEM) in Graz. Michele Bernabei together with Carmen Pomen (voice, live electronics) and Lars Tuchel (live electronics), explore a unique blend of jazz, R&B, and electro-minimal textures with trumpet, voice, and electronics.

  • Carmen Pomet: voice, live electronics – carmenpomet.com
  • Lars Tuchel: live electronics – larstuchel.ch
  • Michele Bernabei: soprano trombone, turntables – michelebernabei.com

Free entry (voluntary donation upon exit)
🚪 Doors open at 19:00
Scan the QR code or visit linktr.ee/unchained.night for more details.


Samstag 8..2.2025 von 17:00 bis 19:00
Queer & Neurospicy Speed Dating: “All Queer Connections”

Ein inklusives Speed-Dating-Event für queere neurodivergente Menschen, um relationships, situationships und friendships zu knüpfen – alles ist möglich, nichts ist muss!Ablauf:

1.         Anmeldung bitte per Mail an emptyclosetgraz@riseup.net

2.         Speed-Dating-Runden: 5-7 Minuten pro Gespräch (Icebreaker-Fragen liegen auf)

3.         Networking-Pausen: Snacks und Zeit für lockeren Austausch.

4.         Matching: Matches werden nach dem Event anonym vermittelt

Highlights:

•          Safer Space mit klaren Regeln

•          Offenes Konzept für alle Beziehungsmodelle

Host: Eric BigClit ist Dragking & Amor. Er* liebt es, Verbindungen und Brücken allerlei zu bauen & gemeinsam mit ECG und ACTA AUT genau so einen Raum zu schaffen!

Kosten:  Recommendation 10€ / Person

Wir wollen mit der Veranstaltung mehr Verbindungen schaffen, die queeres Leben bereichern – sei es romantisch, platonisch oder beides!

Auf eure Teilnahme freuen sich ECG und ACT AUT

Photocredits: Sabrina J Petz


Samstag 8..2.2025 ab 20:00
Live Konzert: PRÄDIKAT V

Multimediale Jazzwerke aus Contemporary Jazz, Videoarbeiten und Gedichten

Prädikat ist: Katharina Püschel (vc), Filip Kostláni (ts), Raphael Greil (tp) , Ivan Stankovic(b) und Simon Bauer (dr)

Sprache ist Alltag und Leben, Kommunikationsmittel als Grundlage für Informationsaustausch jeglicher Art. Aus verschiedenen Dialekten, Wörterbüchern, Lebensgeschichten und Online-Chats bildete sich eine Formation heraus, die sich Prädikat V nennt. Fünf Subjekte suchen im Prädikat die gemeinsamen Akkusativobjekte. Durch eine zeitgenössische Formensprache, freie Improvisationen sowie verschiedene Kompositionsmethoden vereint Künstler und Musiker Simon Bauer seine Vision von Contemporary Jazz und Videoarbeiten mit den Gedichten von Katharina Püschel zu multimedialen Jazzwerken. Basierend auf der Idee eines fehlenden Harmonieinstruments erscheint nun das zweite Album dieser Konstellation.
Wie klingt es, wenn sich fünf Personen gemeinsamen für einen Abend unterhalten?


Donnerstag 13.2.25 ab 20:00
Live Konzert: CALIM & Friends

THE SONGBOOK OF LIGHT hosted by Singer/Songwriter Christoph Calim

Songs are the universal language of human beings. Songs are the bridge between worlds, nations, social classes or different ethnic groups. Songs are the peacemakers on planet Earth. In our “Songbook of Light” we want to return these kind of Songs into the spotlight and establish lightful melodies & messages in the center of society. We Singers, Songwriters, Musicians are the channels of unconditional love & receive songs for the highest good of human beings and planet Earth.

The voice is the oldest instrument of human beings. We want to connect with each other by the power of our voice. We want to create a holy circle of singing people, an improvised choir with all guests, singing especially the chorus-lines of our Songs together and bring our bodies in a healing & uniting vibration.

On the 1. Event of “The Songbook of Light” Singer/Songwriter Christoph Calim is presenting his songs, talking about the song messages, the origin story and his thoughts & feelings in this period of big changes in the world. Calim is inviting two very special guests as well: Marie Fauland (Vocals) and Peter Pussarnig (Electric Guitar).

More Details:
Christoph CALiM is a Singer/Songwriter. He combines a variety of music styles such as Pop, Folk, Rock, Country, Reggae, Jazz, Latin, Classic, Rap or World Music. Christoph CALiM is an artist with content on the pulse of the time and he is always singing for the audience with an open heart and mind at the same time and in a full intensity. Singing, songwriting, channeling deep going messages and playing guitar is his way to activate feelings, to provoke thoughts and to spread hope & love worldwide: „I’m a man of the Earth, not a man of a state. I live to love, I don’t live to hate!“, underlines Calim in one of his songs.

TIME FOR PEACE (Song): bit.ly/Time_for_Peace__by_Calim
HEARTLIGHT (Song): bit.ly/Heartlight__Calim
YOUTUBE: www.youtube.com/calimmusic
SPOTIFY: bit.ly/Christoph_Calim


Fr. 14.2.25 ab 20:00
Live Konzert
: Duo Kornhuber / Van der Kallen
Stimme und Percussion

Ein unverwechselbares Projekt des Duos Lilli Kornhuber und Gregor van der Kallen, welches sich den beiden ältesten Musikinstrumenten der Menschheit widmet: Der Stimme und der Percussion.

Erleben Sie einen Abend voller Abwechslung und musikalischer Spannung, welche die beiden Musiker mit ihren instrumentalen Fertigkeiten zu erzeugen wissen.


Samstag 15.2.25 ab 20:00
Konzert: Lorenzo de Cillia, Lesung: Katharina Godler

Singlepräsentation „Grado“, Buchpräsentation „Einander entgegen“

Lorenzo de Cillia ist freischaffender Musiker und Mikrochip-Ingenieur mit Wohnsitz in Graz. Bei seiner Musik handelt es sich um . Im Jahr 2022 veröffentlichte er das Album ‚Ja, es ist möglich‘, in dem er Gedichte bekannter Lyrikeri:nnen vertonte. Im Rahmen des Konzerts im Kunst Klub Kräftner veröffentlicht er seine neue Single ‚Grado‘.

Katharina Godler ist freischaffende Journalistin und Schriftstellerin und wohnhaft in Klagenfurt. „Einander entgegen“ ist die Geschichte über Partner:innenschaft, die Freuden des Alltags und über Luftschlösser. Es geht um Kommunikation, Leben im Moment, Natur und Müßiggang. Ein Buch, das zum Nachdenken anregt, aber auch zum Schmunzeln.

„Gianni, Hans und Anna finden zueinander und wollen es wagen: Ein Leben zu dritt! Der junge Maler, der Sprachwissenschaftler auf der Uni und die Studentin, die ihren Weg sucht – wie kann das Zusammenleben gelingen? Wie geht Polyamorie? Gibt es eine Vorlage? Und wird es sie glücklich machen?“

Man muss sich Zeit nehmen für die Texte von Godler und genau hinschauen, dann wird man überrascht von so mancher Schönheit.“ Nicole Streitler-Kastberger für die Poesiegalerie

https://www.instagram.com/katharinagodler/
https://godler.art/radio/
https://www.instagram.com/lorenzodecilliamusic/
https://www.lorenzodecillia.com

Katharina Godler, c by Rauchenwald Martin

Mi. 19.2.25 ab 20:00
Live Konzert: SOTAKI – Music beyond Borders

Annabella Raiona and Edgar Sereno are creating sonic bridges

The duo SOTAKI, formed by Annabella Raiona and Edgar Sereno, moves between tradition and modernity, creating sonic bridges that connect different cultures and eras. With roots in Brazil, Austria, the Netherlands, and the Mediterranean coast, the project intertwines with multiple worldviews in an increasingly globalized world.

Through music, SOTAKI explores the connections and (con)traditions of its time, bringing a vibrant fusion of rhythms, colors, and melodies that transcend social and cultural boundaries. Their repertoire is a sensory journey where past and future meet in a continuous dialogue. Duration: 1h15, Age rating: All ages!


Do. 20.2.25 ab 20:00
Live Konzert: FLEET of YLEM Trio

Li-Chin Li – sheng (Taiwan), Yann Hunziker – percussion, objects, voice (Switzerland), Ana Kravanja – violin, flutes, objects, voice (Slovenia)

Fleet of Ylem, is an improvisational ensemble featuring sheng player Li-chin Li from Taiwan, violinist, vocalist, and percussionist Ana Kravanja from Slovenia, and percussionist and vocalist Yann Hunziker from Switzerland. Formed in the fall of 2024 during the Symphonie de Ségriès music residency in southern France, the ensemble connected instantly, finding resonance and mutual response in each other’s music. Drawing on robust performance techniques, Fleet of Ylem delivers an agile, dynamic, and unpredictable style, embarking on a shared journey to explore sound and art.

Li-Chin Li is a Sheng soloist, composer, and performer. She has been working between Taiwan and Europe in recent years. Majored in Chinese Music at the Tainan National University of the Arts, Li-Chin received solid training in traditional music education.
https://lichinli.art/
https://www.youtube.com/@lichinli1111

Sound explorer, Yann Hunziker dedicates his musical activity to percussion and voice, developing an original approach through his various projects. He studied drums at the Haute École de Musique in Lausanne in the jazz department and continues his training in classical singing (countertenor) at the Lausanne Conservatory. He also explores the yodeling technique to enrich his vocal repertoire.
https://www.instagram.com/yann_hunziker
https://hors-piste-music.bandcamp.com/album/hors-piste
https://youtube.com/watch?v=2vw78_zQJpQ&feature=shared
https://munz.bandcamp.com/album/he-would-have-said

Ana Kravanja is an artist who constantly explores the boundaries between music and sound. Her work is permeated with curiosity and searching for new, as she often questions the conventional roles of musical instruments and sound in artistic contexts. With her unique musical style, she dives into free improvisation, using legacy of old traditions in a new way as well exploring new sounds and compositions.
https://www.sploh.si/en/about-sploh/artists/ana-kravanja
http://siromband.si/
https://www.youtube.com/watch?v=4ScEKknhqtY


Black Friday 21.2.25 ab 20:00
DJ WEE WAA – Neuer Böser Tanz.
Black tribal orient electro industrial + visuals

Neuer böser Tanz mit DJ WEE WAA (aka BJ Nevenko) auf der Diskobühne!


Samstag 22.2.25 ab 20:00
Solo Akkordeon Konzert: Marko Ilišković

Jazz, Blues, Balkan, Orientalisch

Unser liebgewonnener Marko spielt sich ein weiteres mal mit seinem Akkordeon in unsere Herzen! Marko Iliskovic spielt seit fast 20 Jahren Akkordeon. Gerade in den letzten Jahren hat sich Musik zu seiner größten Leidenschaft entwickelt und er präsentiert endlich seine Stücke. Das Programm umfasst Eigenkompositionen + Cover und bewegt sich zwischen Balkan, Orientalisch, Jazz und Blues. Es sollte für jede/jeden etwas dabei sein!


Donnerstag 27.2.25 ab 20:00
Live Konzert: Tren al Sur
Cumbias, Boleros, Salsa


Unsere liebste Latino-Ladiner-Connection kommt wieder ins Haus! Live und mit Herz und Sinnlichkeit wird die Liebe zum Rhytmus zum freudigen Tanz des Lebens!
Tren al Sur – Eine musikalische Reise in den Süden!

Südamerika war eine Heimat von Träumen und Stürmen, von Rhythmen, die aus dem Schmerz der Unterdrückung und der Kraft des Widerstands geboren wurden. In den dunklen Tagen der Diktaturen, als Worte zensiert und Stimmen zum Schweigen gebracht wurden, wurde die Musik zu einem Zufluchtsort, einem Schrei der Hoffnung und einem Akt des Widerstands.

Tren al Sur ist eine Hommage an die Lieder, die Grenzen und Generationen überschritten haben – Werke der größten Vertreter der südamerikanischen Musikszene. Dieses Konzert ist eine klangliche Reise durch die Landschaften der Seele, wo jede Note Geschichten von Kampf, Liebe und Freiheit bewahrt.

Eintritt mit freiwilliger Spende.

🥁 🪘🎻Musiker:
Katia Moling – Gesang und Violine
Miquel Miranda – Gesang und Gitarre
Vicente Urrutia – Gesang und Gitarre
Edgar Sereno – Percussion
Felipe Latessa – Percussion
Jan Moling – Percussion

Steigen Sie ein in den Zug und reisen Sie mit uns in einen Süden voller Leben, Geschichte und Hoffnung. Wir freuen uns auf Sie!

No fixed price for admission, because culture should be accessible for everybody. Please pay what you feel is fair, contribute accordingly to your conscience.


Freitag 28.2.25 ab 20:00
Live Konzert: Trio o´Mario
Smoothy groovy Jazz-, Funk- und Fusion-Elemente

Die Möglichkeiten und Flexibilität eines Trios fasziniert die drei Musiker von Tri O’Marío, die sich mit Orgel, Gitarre und Drum-Set ihre Traumbesetzung geschaffen haben, um jede gewünschte Stimmung und Energie zu erzeugen.
Songs aus dem traditionellen Jazz-Repertoire, Funk- und Fusion-Elemente und brasilianische Themen haben die internationale Besetzung inspiriert ihre eigenen Songs zu schreiben und diese nun vorzustellen. Es wird abwechslungsreich, smooth und groovy.
Theo Wolf, Drummer, Composer & Educator
www.theowolf-drums.de


Samstag 1.3.25 ab 20:00
Liveset: Static Choice
Experimentelle elektronische Musik

Sinnbild für den flüchtigen Augenblick im Entstehungsprozess kreativer, musikalischer Entscheidungsfindung. Die Idee der freischwebenden Punktquelle im Raum, die von der Anziehungskraft eines geladenen Objekts erfasst wird und einen kreativen Fluss erzeugt.
Wir sind ein experimentelles elektronisches Musikkollektiv, das sich auf die klangliche Erforschung von Umgebungen und Konzepten konzentriert, die durch verschiedene Syntheseprozesse und musikalische Improvisation de-konzeptualisiert werden.


Ein herzliches Danke an Karin Kräftner für die Wertschätzung und das Vertrauen!

Das reichhaltige Kunstprogramm wird hoffentlich auch weiterhin Unterstützung von Land Steiermark, Stadt Graz und BMKOES
!

Wir danken herzlich dem grandiosen Publikum und allen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihre freiwilligen Spenden, mit deren Hilfe wir die freie Kunstszene und lebende junge Künstlerinnen und Künstler ins Rampenlicht stellen können!

APORON 21 -Vereinigung der Künste, Kulturen und Wissenschaften

Der ausgezeichnete Kunstverein für zeitgenössische Kunst, innovative Kulturarbeit, zertifiziertes Kulturmanagement, transdisziplinäre künstlerische Praxis mit professioneller internationaler Projekterfahrung, Workshops und Vermittlungsprojekten in Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung in Graz, der Steiermark, Österreich und International;

ARTIST RUN SPACES -Freiräume von und für Künstler*innen

Ein hoch kreatives Team an Künstler_innen, Kulturschaffenden und Wissenschaftler_innen verbindet den transdisziplinären Thinktank mit innovativer artivistischer Praxis.

Hier unsere Social Media Kanäle abonnieren:

Hier den APORON 21 – ARTinfo Newsletter abonnieren:

Kunst Klub Kräftner

Kunst Klub Kräftner
Reitschulgasse 13, 8010 Graz

Kunst-Kaffee, Art-Bar, Galerie, Ateliers, Ausstellungen, Performances,
Art Clubbings, Live Musik, Workshops und Diskurs
Foto: prismaundkante

Kunst Kaffee & Art Bar

Ein gemütlicher Kunst-Kaffee oder ein After-Work Kraftbier! Komm´ auch tagsüber in den Kräftner!  Genieße zeitgenössische Kunst in entspannter Kunst-Klub Atmosphäre! Tanze zu herausragender neuer Musik! Oder schmökere in den Kunstkatalogen und tausche dich zu aktuellen Kubstthemen aus!

Live Konzerte, ART-CLUBBINGs, Performances & HAPPENINGs

Erlebe herausragende Live-Acts, treibende elektronische Tanzmusik, experimentelle Sounds, zeitgenössische Kammermusik, AV-Performances, junges Theater, metamoderne Poesie und vieles mehr!

Die Monats Programme werden jeweils zeitnah bekannt gegeben!

  • Freitags und Samstags
  • Apre-Art-Clubbing
  • Jeweils von 19 – 22 Uhr

Komm´ zum Weekend Warmup in den Kräftner!

ART COCOON
Galerie – Ausstellungen, Performances
Ateliers – Produktionen, Workshops, Präsentationen

In der Kräftner-Galerie stellen wir euch regelmäßig neue und spannende Positionen zeitgenössischer Kunst vor. In Einzel- und Gruppenausstellungen von lokalen und internationalen Künstler*innen werden Arbeiten zu aktuellen und relevanten Themen präsentiert. Und in unseren Ateliers enstehen laufend neue Kunstwerke, Druckserien und Experimentelles!

Schau vorbei im Kräftner und erlebe inspirierende zeitgenössische Kunst, multimediale künstlerische Auseinandersetzungen, kritische Zugänge und kreative Werke in einem lebendigen Kunstort mit vielfältigem Austausch!

Rösselmühle

Ein temporärer Kunst Inkubator in Graz
Eine künstlerische Demonstrativbespielung und kulturelle Leerstandstransformation
als lebendiges Kunst-Biotop in Gries

Die bereits im Jahr 2023 begonnene Zwischennutzung der Rösselmühle als temporärer
Kunst Inkubator und Kunstbiotop mit vielfältigen gemeinsamen Produktions- Vermittlungs- und Ausstellungsflächen für die Vereinigung APORON 21 soll in Absprache mit der RöMü GmbH und in Kooperativen Prozessen mit den Pioniernutzerinnen CirculART – Materialhalle, das WohnLabor, Studio Magic, 3D Druck Graz, Size Two und Raum 117 in Phasen und Modulen weiter entwickelt werden. Die Rösselmühle wird anlehnend an unsere bisherigen Jahresprojekte in Leerständen (siehe prekARTe 22 & 23 auf www.aporon21.org) zu einem künstlerisch vielfältig nutzbaren und leistbaren Kunstinkubator transformiert, der sowohl für interdisziplinäre Vernetzung und transkulturelle Entfaltung, als auch multimediale Produktionsstätte und lebendige Vermittlungstätigkeit Raum bietet.

Als prekäre Selbständige in der Kunst und Kultur sind wir und viele Kolleg_inn_en auf preiswerte Räume für die Schaffung von Kunst angewiesen und organisieren uns daher schon seit Jahren gemeinschaftlich, um breit aufgestellt zu sein. Diese Möglichkeit einer günstigen und doch herausfordernden Zwischennutzung und Transformation der leerstehenden Industrieimmobilie dient als temporärer Inkubator neuer künstlerischer Arbeits- und Produktionsformen im urbanen Zentrum Gries in Graz.

APORON 21 begleitet mit der ausgezeichneten Expertise in Kunst und Kultur die Transitionsprozesse von einer jahrhundertealten Produktionsstätte für Mehl, über die Zwischennutzung eines temporären Kunstraums, die parallel stattfindende Entwicklung von langfristigen Pioniernutzungsprozessen, bis schlussendlich ein konkretes Vorhaben entstehen wird.

Dies nehmen wir zum Anlass, um in und mit prekären Produktionsbedingungen die möglicherweise letzten Frei- und Spielräume für experimentelle Kunst in einem „kurzfristig von den Zwängen der Ökonomie befreiten“ eutopischen Raum zu erkunden. In einer Art Schubumkehr der baulichen Gentrifizierungswellen werden kreative Zwischenräume des Widerspruchs ermöglicht, die als künslerische „Best Practice Modelle“ in eine längerfristige Nutzung überführt werden können oder auch für andere Immmobilienleerstände adaptierbar sind.

In Absprache mit der RöMü GmbH und in kooperativen Prozessen zwischen den APORON 21 Mitgliedern, den Projektpartnerinnen (Steirischer Herbst, Dramatiker:innenfestival, UniT, Radio Helsinki,..), den Pioniernutzer*innen der Rösselmühle und weiteren lokalen und internationalen Künstler_innen, Kulturschaffenden und Wissenschaftler_innen werden interdisziplinäre Positionen zu aktuellen Themen unserer Gesellschaft in Transition entwickelt – Wohnen/Leben/Arbeit, Umwelt, Energiewende, Gesellschaft und Urbanität, Ökologie und Zwischennutzung von bestehender Bausubstanz durch innovative Konzepte aus Kunst und Kultur, künstlerische Strategien für eine post-covid- society, globale Migration und lokale Identität, sowie Friedens- und Konfliktlösungsarbeit
durch Kunst und Kultur.

Rösselmühle 2024 – ein temporärer Kunst Inkubator für Graz

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines prekären Kunst-Inkubators 2024 in Gries für
zeitgenössische künstlerischen Produktion, Auseinandersetzungen, lebendiger Austausch,
grenzüberschreitender Diskurs, Vernetzung, Co-Creation und Vermittlung. Ein freies Kunstbiotop mit Arbeits- und Ausstellungsflächen für verschiedenste Interventionen entsteht.
Von Jänner 2024 bis Ende 2024 sind aufbauende Prozesse in räumlichen Modulen und
zeitlichen Phasen geplant. Ein sich stets verändernder Kunstparkour „prekARTe“ ist geplant mit regelmäßig wechselnden Gruppen- und Einzelausstellungen, Performances,
Lectures/Präsentationen, multimedialen Interventionen, Soundinstallationen, Konzerten,
Lichtkunst, Urban Land Art, Murals, Videoprojektionen, Workshops, Mentoringprogramm
und geführten Rundgängen in Kleingruppen. Angesprochen werden durch direkte Einladungen, open Calls oder durch spontane Kooperationen ein erweitertes Umfeld an steirischen und österreichischen Künstler_innen, die prekär leben und arbeiten oder sich mit dem Thema in ihrer Arbeit kritisch auseinandersetzen. Der Kunstparcour führt durch ein facettenreiches Diorama eines zeitgenössischen, avantgardistischen Kreativprekariats.

Im Kunst-Inkubator finden offene Talks, Workshops, Vermittlungsformate und Praktikas zu
kunstrelevanten Themen Raum. So finden auch ein Erasmus Mentoringprogramm mit Kunstschüler_ innen aus Kroatien, ein Workshop mit Studierenden des Wohnbauinstituts der TU Graz, ein Symposium mit Studierenden der Kunstuni Linz und Kunst-Kurse für Kinder vor Ort statt. Lokale und internationale Unternehmen, Vereine und Initiativen werden aktiv zu innovativen Kooperationen und Sponsoring eingeladen.
Die Wechselwirkungen zwischen der Produktion kultureller Werte und der Produktion urbaner Räume jenseits von Wettbewerbs- und Standortfaktoren wird künstlerisch verhandelt und in experimentellen Prozessen dargestellt und aktiv vermittelt.
Der Grazer Bezirk Gries wird künstlerisch temporär aufgewertet. Graz und die Steiermark
werden mit einem dynamischen, auch überregional wirkenden temporären Kunstraum mit
lebendigem Austausch und nachhaltigem Netzwerk bereichert